Für Besitzer von langhaarigen "Lockenhunden"
Verfilzt trotz Bürsten? Die Wahrheit über die richtige Fellpflege
Du bürstest und bürstest – und trotzdem fühlt sich das Fell struppig an, verknotet sich immer wieder oder klebt wie von selbst zusammen?
✅ In meiner Anleitung erfährst du:
- Warum zu viel Bürsten dein Hund noch schneller verfilzen lässt – und was stattdessen hilft.
- Die eine Regel, die den Unterschied macht zwischen flauschig und verfilzt – und die kaum ein Neuling kennt
- Wie du dein Locken-Hund knotenfrei bekommst – ohne ständigen Filz-Alarm.
Für CHF 0.– Du bekommst den Link zum PDF sofort per E-Mail zugeschickt.
Dieser Anti-Filz-Guide richtet sich an Rassen mit einem wavy oder lockigen Langhaar Fell (single coat), wie:
Pudel, Lagotto Romagnolo, Wasserhunde, Barbet, Havaneser, Australian Cobberdogs, Labradoodles, Doodles und Oodles wie; Havapoo, Cockapoo, Maltipoo, Aussiedoodle u.v.m

Damit du endlich verstehst, warum dein Hund verfilzt
und was du dagegen tun kannst!

Hör auf zu raten!
Wenn du dich fragst, warum dein single coated Langhaar-Hund trotz Bürsten verfilzt, dann ist es kein Zufall – es liegt in der Besonderheit des Fells.

Fakt ist
Die meisten Besitzer von einfelligen Langhaarhunden wissen nicht, dass falsches und zu viel Bürsten die Haarstruktur zerstören kann – und genau das führt zu noch mehr Knoten und Verfilzungen.

Aber das muss nicht sein!
Mit dem richtigen Wissen kannst du das sofort ändern und dem Fell deines Lockenhundes das geben, was er wirklich braucht.
Das alles bekommst du im Guide
Der Teufelskreis des Bürstens – Infografik
Verstehe endlich, warum dein Hund trotz Bürsten immer schneller verfilzt – und wie du den Fehler vermeidest, den 90 % der Erstbesitzer von Lockenhunden machen.
Dein Hund ist anders – seine Fellpflege auch!
ich zeige dir:
- Warum das Fell deines einfelligen Hundes eine völlig andere Pflege braucht als Hunde, die ein Deckfell UND Unterwolle haben
- was dein Hund NICHT hat (im Vergleich zu doppelfelligen Hunden)
- und warum dieser eine Fehler in der Pflege dafür sorgt, dass sein Fell aufraut, austrocknet und Verfilzungen beschleunigt werden
Dein Fellpflege-Fahrplan
Ein klarer, umsetzbarer Plan, damit du genau weisst, wann du was tun musst, um Knoten, Klett-Fell & Filz-Alarm erst gar nicht entstehen zu lassen.

Ich lebe in der Schweiz und seit über 8 Jahren züchte ich Original Australian Labradoodles und helfe Hundebesitzer:innen, die Fellpflege ihrer Lockenhunde endlich richtig zu verstehen.
Ich bin nicht nur Züchterin, sondern habe auch die Ausbildung zur Hundefriseurin gemacht, weil ich selbst erlebt habe, wie frustrierend es ist, wenn das Fell einfach nicht so bleibt, wie es soll – trotz aller Mühe.
Ich kenne dein Problem – ich war genau da!
Ich dachte auch, regelmässiges Bürsten reicht aus – bis mein Hund trotzdem strähnig, strohig und voller Knoten war.
- Hinter den Ohren und am Bauch klebte das Fell plötzlich zusammen.
- Jede Bürst-Session wurde ein Kampf, aber es wurde immer schlimmer.
- Beim Hundefriseur hiess es: „Öfters kommen„, aber hilfreiche Tipps zur Filz Vermeidung hab ich nicht bekommen.
Hallo, ich bin Sabine

Meine Mission: Nie wieder Frust mit verfilztem Fell!
Heute weiss ich: Der Schlüssel liegt nicht am Bürsten – sondern am kompletten Pflegeablauf!
Doch viele Hundebesitzer:innen von single coated Langhaarhunden tappen noch in die gleiche Falle wie ich damals – einfach, weil ihnen niemand erklärt, worauf es wirklich ankommt.
Und genau deshalb gibt es meinen Guide „die Bürsten Falle“!
Damit du kein stundenlanges Bürsten & keine schockierenden Notschuren mehr erleben musst, sondern das Fell deines Hundes endlich gesund & knotenfrei bleibt.
Hole dir jetzt den Guide
und verstehe den EINEN Fehler, den du in Zukunft vermeidest

"die Bürsten Falle"
Erhalte jetzt deinen
"die Bürsten Falle" Guide
Mein Australian Labradoodle Mini war von Anfang an sehr pflegeleicht – nicht zuletzt dank der fundierten und praxisnahen Tipps von Sabine.
Besonders in den Bereichen Gewöhnung und positive Verknüpfung habe ich durch ihre Hinweise viel Sicherheit gewonnen.
Auch heute noch arbeite ich regelmässig mit ihrem Guide und entdecke dabei immer wieder wertvolle neue Ansätze – wie zum Beispiel die Fellpflege vor dem Bürsten, anstatt das Fell im trockenen Zustand zu bearbeiten.
Vielen Dank, liebe Sabine!

Aniko
mit Australian LabradoodleIch bin Mirjam und seit fast 6 Jahren Besitzerin eines Australian Labradoodles.
Eigentlich dachte ich, dass ich ziemlich gut informiert bin, was die Fellpflege beinhaltet, da ich meinen Hund auch selbst schäre.
Ich wurde aber eines Besseren belehrt.
Im Guide "Die Bürstenfalle" habe ich vieles über die besondere Beschaffenheit des einlagigen Fells gelehrt. Vor allem wurde mir bewusst, wie wichtig es ist meinen Hund zu ████████ .
(hol dir "Die Bürsten Falle", dann weisst du, was Mirjam hier geschrieben hat😘).
Diese grundlegenden Infos zum einlagigen Fell, habe ich so noch nirgends gefunden.
Mirjam
Australian LabradoodleMoin moin,
ich durfte die "Bürstenfalle" testen und bin ganz erstaunt, wie wenig bis gar nicht ich unseren Hund noch bürsten muss.
Wir haben einen Cockapoopoo😉, viel Poo und wenig Cocker - daher viele kleine Locken! Unser Kuddel ist jetzt zwei Jahre alt und seit ich nur noch sehr wenig bürste und den Süßen eher mal ████████ *, ist das Fell viel schöner...nicht mehr so "aufgeplustert" und filzt kaum noch.
Sehr gute Tipps, vielen Dank Sabine, das werde ich sehr gerne so weiterempfehlen...
*(hol dir "Die Bürsten Falle", dann weisst du, was Gabi hier geschrieben hat😘).

Gabi
mit CockapoopooMein Name ist Silvia. Wir haben eine Labrador-Hündin und seit drei Jahren einen Australian Cobberdog-Rüden. Vom Labrador sind wir uns eine "einfaches" Hundefell gewohnt. Mit dem Furminator durch, abtrocknen und alles OK. Beim Cobberdog war das etwas anders. Als Welpe war das noch weniger ein "Fellproblem". Das hat sich erst später ergeben, als wir uns gefragt haben, wieso das Fell immer so filzt, obwohl wir ihn oft gebürstet haben und der Groomer trotzdem immer noch nicht "zufrieden" war.
Wenn wir von Anfang an die "Bürstenfalle" gekannt hätten, dann wäre es uns schon viel früher klar gewesen, das weniger manchmal mehr ist.
Auch die Aussage mit dem ████████ *, der Hundehaare hat ein Aha-Erlebnis ausgelöst. Beim Labrador stimmt das wohl, aber beim Cobberdog eben nicht wegen der Beschaffenheit seiner Haare.
Die Bürstenfalle würde ich auf jeden Fall weiterempfehlen. Und zwar allen, ob mit jungem oder älterem Hund. Aber ganz besonders den Welpenbesitzern.
*(hol dir "Die Bürsten Falle", dann weisst du, was Gabi hier geschrieben hat😘).

Silvia
Australian CobberdogThis site is not a part of the Meta™ website or Meta™Inc. Additionally, this site is NOT endorsed by Meta™ in any way. FACEBOOK™ and INSTAGRAM™ are trademarks of Meta™, Inc.